Das Image gibt es jeweils getrennt im Zweig brcm2708 im Unterpfad
- bcm2708 -> B und B+
- bcm2709 -> B2
- bcm2710 -> B3
Für den B3+ muss man derzeit ein Image aus dem Snapshot Bereich nehmen.
Das gepackte Image (img.gz) muss zunächst entpackt werden (z.B. 7-Zip) und wird dann wie beim Pi üblich, mit einem passenden Programm (Win32DiskImager) auf die SD Card geschrieben.
Partition vergößern
Die resultierende Partition ist nur 256 MB groß. Wer etwas mehr auf dem Pi machen will als nur "Router" sollte die Partition von Beginn an vergrößern, online und innerhalb von OpenWrt geht das schwierig. Ich habe etwas herum probiert und bin zu folgendem Weg gekommen:- SD Card mit dem Kartenleser an einen vorhandenen Linux PC (z.B. Raspberry) anschließen.
- der Stick wird als /dev/sda aktiviert und nicht gemounted
- parted (oder parted /dev/sda) aufrufen
- mit p(rint) vergewissern das richtige Laufwerk zu haben.
(parted) p
Model: SABRENT SD (scsi)
Disk /dev/sda: 15,8GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: msdos
Disk Flags:
Number Start End Size Type File system Flags
1 4194kB 25,2MB 21,0MB primary fat16 boot, lba
2 29,4MB 298MB 268MB primary ext2
(parted)
- resizepart 2 eingeben
- Das neue Ende der Partition eingeben, z.B. 3GB
- quit für exit
- mit resize2fs muss das Filesystem angepasst werden
resize2fs /dev/sda2 resize2fs 1.43.4 (31-Jan-2017) Die Größe des Dateisystems auf /dev/sda2 wird auf 725254 (4k) Blöcke geändert. Das Dateisystem auf /dev/sda2 is nun 725254 (4k) Blöcke lang.
- Mit e2fsck -f /dev/sda2 muss jetzt das Filesystem nochmal überprüft und repariert werden obwohl beim einfachen Test und auch beim Test vor der Vergrößerung alles "sauber" gemeldet wird.
e2fsck -f /dev/sda2 e2fsck 1.43.4 (31-Jan-2017) Durchgang 1: Inodes, Blöcke und Größen werden geprüft Inode 7, i_size ist 62963712, sollte 67178496 sein. Reparieren? ja Durchgang 2: Verzeichnisstruktur wird geprüft Durchgang 3: Verzeichnisverknüpfungen werden geprüft Durchgang 4: Referenzzähler werden überprüft Durchgang 5: Zusammengefasste Gruppeninformation wird geprüft /dev/sda2: ***** DATEISYSTEM WURDE VERÄNDERT ***** /dev/sda2: 1064/188416 Dateien (0.0% nicht zusammenhängend), 14433/725254 Blöcke
Erster Start
Der Router Pi läuft jetzt mit der Adresse 192.168.1.1 im Netzwerk. Um ihn für eine Konfiguration erreichbar zu machen, müssen wir dem PC zur Konfiguration einen IP Adresse z.B. 192.168.1.5 geben. Eine Variante Windows Powershell zeige ich hier.Die Anmeldung erfolgt mit root ohne Passwort. Nicht vergessen: Als erstes ein Passwort vergeben.
Im Menü über / Network / Interfaces / Edit / das Protocol auf DHCP Client stellen, den Knopf "switch protocol" drücken und abschließend "Save & Apply" drücken.
Der Router bekommt jetzt eine Adresse aus dem lokalen Netzwerk und die lokale Adresse des Konfiguration PC kann zurück gestellt werden.
Damit später alle Zeiten im Log stimmen, sollte die Zeitzone auf Europe/Berlin gestellt werden.
Der Pi kann mit zusätzlichen Interfaces (USB LAN oder USB WLAN oder internes WLAN) arbeiten.
Achtung:! Mit der Version 18.06 hat sich das Verhalten verändert. Es wurde eine neue Sicherheit gegen Fehlkonfiguration eingebaut. Die führt leider dazu, das innerhalb 30 sec die Konfiguration zurückgerollt wird, wenn das Webinterface nicht erreichbar war.
Ich weiß noch nicht, wie man wirklich damit umgeht. Einzig mir bekannt bisher ist: warten bis dieses Fenster kommt, den roten Knopf drücken und erst dann die IP-Konfiguration des PC zurückstellen.
Zusätzliches Netzwerkinterface installieren
In der bisherigen Konfiguration ist das System nicht zu viel mehr zu gebrauchen als DHCP Server und um mit der Oberfläche zu spielen. Es empfiehlt sich das Software Paket usbutils zu installieren, damit hat man auf Kommandozeile den Befehl lsusb zur Verfügung und kann zumindest schauen ob der USB Adapter erkannt wird.LAN Interface
Mit diesem Adapter hatte ich bisher gute Erfahrungen beim Pi:I-Tec USB 2.0 Advance 10/100 Fast Ethernet LAN Network Adapter USB 2.0 auf RJ45
Er hat einen Asix AX88772B Chip. Durch die Installation des Packages kmod-usb-net-asix wird der Adapter problemlos in Betrieb genommen. Falls noch nicht geschehen muss als erstes der Knopf Update lists gedrückt werden!
Der USB Netzadapter wird sofort erkannt und in Betrieb genommen.
Im Menü Network/Interfaces -> New Interface steht er als eth1 zur Auswahl:
Nachdem Submit gedrückt wurde kann man die IP Adresse und die Subnet Mask eingeben. Hier wird normalerweise kein Gateway eingetragen!
Da dieser Anschluss in Zukunft der interne LAN1 Anschluss ist, wird er der Firewall Zone "grün - lan" zugeordnet.
Wir haben jetzt einen Router mit zwei LAN Segmenten ohne NAT.
Routing vs Forwarding/NAT
Damit das LAN1 Segment aus dem LAN Segment erreichbar wird, muss der vorhandene Internetrouter eine zusätzliche Route für das Netzwerk LAN1 mit dem Gateway LAN bekommen.Will man Router ohne Veränderung des existierendes Netzwerk betreiben braucht man NAT. NAT wird einfach durch die Firewall Zone WAN aktiviert, aber Vorsicht! Damit passieren zwei Dinge:
- NAT wird aktiviert
- Die Firewall Regeln sehen den Anschluss LAN dann sofort als Internetanschluss. Jeglicher eingehender Verkehr wird blockiert.
Wir greifen derzeit über den Anschluss (LAN) zu, dieser wird nach dieser Konfiguration nicht mehr aus dem Netzwerk LAN erreichbar sein! Also besser jetzt gleich zum Test und zur Konfiguration "das Notebook" an den LAN1 Anschluss verbinden und neu anmelden.
Interface LAN / Edit / Firewall Settings / WAN auswählen. So sieht das Ergebnis aus:
WLAN Interface
Auswahl des richtigen Adapters
Das ist gar nicht so einfach! Diese beiden Adapter habe ich nicht zum Laufen bekommen:- TP-LINK TL-WN725N v2 mit Realtek RTL8188EUS Chip
- "Conrad" RE150U-PA-1T1R mit Realtek RTL8188SU Chip
Diesen Adapter gab es preiswert und der hat auf Anhieb funktioniert. Er verleiht dem Ganzen durch seine beiden Antennen auch einen Router-mäßigen Eindruck:
- CSL USB 2.0 WLAN Adapter 300Mbit (2,4/5GHz) mit Ralink RT5572 Chip
Den Adapter stecken und lsusb gibt uns die entsprechende Information aus:
Bus 001 Device 004: ID 148f:5572 Ralink Technology, Corp. RT5572 Wireless Adapter
Der Chipsatz braucht das Softwarepaket kmod-rt2800-usb nach der Installation ist aber zunächst nicht viel passiert. Im Systemlog sollte aber eine Meldung in der Art auftauchen
kern.info kernel: [ 624.833819] ieee80211 phy0: rt2x00_set_rt: Info - RT chipset 5592, rev 0222 detected
Ich habe Wireless im Menü zum Leben erweckt, in dem ich mutig auf der Seite System /Startup den network "Restart" Knopf gedrückt habe. Nach kurzem selbsttätigem Refresh der Oberfläche war der Punkt Network / Wireless sichtbar.
Bei einem neuerlichen Versuch mit OpenWrt 22.03 reicht der restart von network nicht, man muss das System neu starten.
Jetzt kann man das Wireless Netzwerk wie gewohnt einrichten.
Allerdings ist das Bild trügerisch. Es funktioniert noch nicht richtig!
OpenWrt braucht offenbar dafür noch etwas Software. Ich habe nur dieses Paket installiert, die anderen aus der dem Link waren nicht notwendig, obwohl die im Image von meinem WRT1900ACS von Hause aus drin waren. Ich werde das noch untersuchen, siehe Zusammenfassung.
Doku OpenWrt Wireless overview
Doku OpenWrt WiFi configuration
OpenWrt braucht offenbar dafür noch etwas Software. Ich habe nur dieses Paket installiert, die anderen aus der dem Link waren nicht notwendig, obwohl die im Image von meinem WRT1900ACS von Hause aus drin waren. Ich werde das noch untersuchen, siehe Zusammenfassung.
- block-mount
Danach kann man sich zumindest im 2,4 GHz Modus verbinden, wenn man einfach eine default Konfiguration wählt und bei Device Configuration/Advanced Settings Country Code DE auswählt.
Für eine funktionierende 5 GHz Konfiguration darf Channel nicht auf auto stehen - Bug oder Feature?
Zusammenfassung meiner minimalen Konfiguration
- Beim Download das ext4 Image nehmen, mit dem squashfs Image bin ich nicht klar gekommen.
- primäres LAN Interface: switch Protocol to DHCP Client
- Zeitzone: Europe/Berlin
- Software installieren: Update List
- usbutils (optional)
- kmod-usb-net-asix
- kmod-rt2800-usb
- block-mount - offenbar mit Version 18.06 obsolet?
Doku OpenWrt Wireless overview
Doku OpenWrt WiFi configuration
Hallo und danke für den ausführlichen Beitrag. Hast du in der Konstellation ein 5 GHz Wlan funktionstüchtig bekommen? Bei mir läuft nur das 2,4 GHz Wlan. Sobald ich auf 5 GHz umschalte wird das WiFi Signal nicht aufgebaut (Leistung bleibt bei 0%).
AntwortenLöschenViele Grüße,
der Florian
Hallo Florian, ich habe die Konfiguration weiter untersucht und im Artikel ergänzt. Funktioniert bei mir jetzt.
LöschenGruß Otto
Vielen Dank für die tolle Anleitung!
AntwortenLöschenJa, und gibt es schon einen Erfahrungsbericht. Lohnt sich die Überlegung den Pi als Router dauerhaft zu verwenden? Mal abgesehen von den fehlenden LAN Ports...
AntwortenLöschenIch habe damit nur getestet ...
Löschen