Posts mit dem Label NAS werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label NAS werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 24. November 2017

Acer easystore H340 noch etwas aufpolieren

Der H340 ist zwar schon ein paar Jahre alt, aber für eine Linux basierte NAS ist er immer noch top und das Gehäuse mit 4 x 3,5" Schächten ist schön klein.
Leider braucht man einen Schacht als Systemplatte, das ist in Anbetracht kleiner SSD Platten eigentlich Verschwendung. Das Board hat aber auch nur 4 SATA Anschlüsse. Da ich keine richtig passenden Adapterkombination gefunden habe, musste ich mit dem Lötkolben etwas improvisieren.

Es gibt für unter 10 € den LT304 PCIe mSATA /SATA Adapter in verschiedenen Handelsbezeichnungen. Dazu braucht man nur noch eine mSATA  SSD (8, 16 oder 32 GB) für ca. 20 € und ein kurzes SATA Kabel aus der Bastelkiste.

Das BIOS des H340 kann leider nicht von einem Sata Adapter im Onboard PCIe Slot booten, sondern nur von den onBoard SATA und USB Anschlüssen.
Deshalb kam mir die Idee: Die mSATA Platte einfach adaptieren und mit dem SATA 1 Anschluss auf dem Board und den SATA 1 Anschluss vom Plattenkäfig mit dem SATA Anschluss des LT304 verbinden. Vom Linux OS wird der SATA Adapter sehr wohl erkannt und unterstützt.
Der Adapter kommt also "zwischen" die Sata 1 Verbindung vom Motherboard zum Backplane/HDD Käfig und stellt einen zusätzlichen (fünften) Sata Anschluss:

  • Motherboard PCI - mSataAdapter - mSata - angelötetes Kabel - Sata1 Motherboard
  • Backplane Sata1 - Sata Anschluss am mSataAdapter

Die Modifikation ist minimal. Die im Bild rot markierten Kondensatoren C31-C34 verbinden den asmedia 1601 Chip mit dem mSATA Connector. Diese lassen sich mit einer breiten Lötkolbenspitze leicht entfernen. Damit ergeben sich auf der linken Seite (dem Connector zugewandt) perfekt vier kleine Lötflächen für das SATA Kabel. Ein SATA Kabel wird einfach in entsprechende Länge (ca. 18 cm) abgeschnitten, kurz abisoliert und in richtiger Reihenfolge angeschlossen.
Das flache SATA Kabel ist 1 zu 1 mit den 7 Pins verbunden, neben Pin 7 liegt die Verdrehsicherung.

Kabel   -> Cxx - Pin mSATA
1 - Gnd frei 
2 - Tx+ -> C34 - Tx+(33)
3 - Tx- -> C33 - Tx-(31)
4 - Gnd frei
5 - Rx- -> C32 - Rx-(25)
6 - Rx+ -> C31 - Rx+(23)
7 - Gnd frei
Verdrehsicherung






An der Kante von der Controllerplatine wird das Kabel mit etwas Heißkleber fixiert und kann so nach hinten auf kurzem Wege mit SATA Anschluss 1 auf dem Board verbunden werden. Das Kabel vom Käfig wird einfach an den SATA Anschluss oben am Controller angeschlossen.
Die mSATA  SSD kann praktisch jede x-beliebige Kapazität haben, openmediavault braucht aktuell nur knapp 2 GB an Speicherplatz. Ich habe mich für eine 32 Gb SSD entschieden.

Bei der mechanischen Befestigung muss man etwas in der Bastelkiste suchen, der Controller ist leider ein paar mm höher als Low Profile, so dass kein passendes Slotblech beiliegt. Platz ist aber im H340 genug vorhanden.

openmediavault 1-2-3 fertig

Ein paar Notizen zur Grundeinrichtung

Aktuell gültig für OMV Version 3.086

Manuelle Konfiguration nach der Installation

Ein paar Grundeinstellungen

Immer wenn man die Konfiguration ändert kommt als Abschluss noch ein gelber Balken und man muss den "Anwenden Knopf" drücken. Den kann man auch nach einer Reihe von Änderungen ganz zum Schluß einmal drücken. Wichtig ist im jeweiligen Menü den Speichern Knopf zu drücken

Genaue Zeit
Datum und Zeit
NTP Server benutzen -> aktivieren -> speichern

WOL
Netzwerk
Schnittstellen -> eth0 auswählen -> bearbeiten -> Wake-on-LAN aktivieren -> speichern

Auf Knopfdruck ausschalten
Energieverwaltung
Einschaltknopf -> Herunterfahren -> speichern

Zugang per ssh
Zugriffskontrolle -> Benutzer -> Benutzer auswählen -> bearbeiten
                             -> Gruppen -> ssh anhaken -> speichern -> anwenden

System auf neuesten Stand bringen
Aktuell müssen zwei Pakte mit 0,00 Byte nach der Neuinstallation abgewählt werden, sonst geht die Aktualisierung nicht.

Benutzer zum sudoer machen
Einfach im Terminal (putty)
sudo su
echo "<Benutzer> ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL" >> /etc/sudoers.d/22_<Benutzer>-nopasswd

Ein öffentliches Share einrichten

Ziel: keine Anmeldung, kein User, kein Passwort

Dateisysteme -> einbinden der vorhandenen Dateisysteme auf den Platten oder Neue anlegen

Freigegebener Ordner
               -> Hinzufügen -> Namen eintragen
               -> Laufwerk auswählen -> Pfad auswählen
               -> Zugriffsrechte -> jeder:lesen/schreiben -> speichern
         Tab ACL -> rekursiv -> Aktivieren -> anwenden -> schließen

SMB/CIFS -> aktivieren -> Local Master Browser deaktivieren -> speichern
     Tab Freigaben -> hinzufügen -> Freigegebenen Ordner auswählen
                             -> Öffentlich -> nur Gäste -> speichern

Hintergrundinformationen

Die Weboberfläche macht bei der Einrichtung eine Kombination aus Ausführung von Debian Systembefehlen und Speichern von Informationen in der /etc/openmediavault/config.xml
Systembefehle werden sofort ausgeführt und eventuelle Meldungen erscheinen im Fenster.
Änderungen in der config.xml werden sofort in der Umgebung aktiv und mit einem gelben Balken angezeigt aber erst bei "Anwenden" in diese Datei geschrieben.
Genau aus diesem Grund gibt es praktisch keine Möglichkeit die gesamte Konfiguration einfach so zu speichern und wieder herzustellen.

Mittwoch, 5. August 2015

Installation der Openmediavault

Möglichkeiten zur Installation für den H340  

Ich habe noch einen alten Acer H340 den ich im letzten Artikel beschrieben habe. Den will ich jetzt ganz konkret mit openmediavault installieren, dazu hatte ich mehrere Ideen und Möglichkeiten. Was ich konkret probiert habe will ich hier zusammenfassen. Der Artikel soll keine komplette Installationsanleitung sein, sondern die Sammlung dessen was ich konkret getan habe. Zuerst hatte ich zwei Ideen wie ich den H340 installiere, obwohl er so etwas nicht ganz einfach unterstützt.

H340 User mode


  • JP3 auf dem Motherborad geschlossen
  • USB Tastatur
  • VGA am debug connector oder VGA Karte im PCI Stecksteckplatz
  • ISO Image auf USB Stick, wird im Front USB gesteckt
  • SDD oder HDD steckt im SATA Slot 0
  • Bootvorgang per Reset: power on, warten bis i blau blinkt, jetzt sofort Reset Knopf an der Rückseite drücken und nachdem i rot blinkt bootet die Installation vom USB Stick
  • Bootvorgang per Bootmenü: Im BIOS müssen einmal die Setup defaults geladen werden. Beim Bootvorgang F12 drücken und den USB Stick auswählen. Auf den Namen achten, nicht den SMI USB Stick auswählen! Es kann sein, dass man erst im Setup den USB Stick zum Start zulassen muss!

Virtual Box


  • HDD / SDD mit USB Adapter am Host anschließen
  • Aktuell war es keine gute Idee USB 3 Anschlüsse zu verwenden.
  • in der Datenträgerverwaltung die Festplattennummer (X) abfragen
  • Eingabeaufforderung als Administrator starten
  • Mit diesem Befehl die physikalische Platte für Virtual Box verfügbar machen:
     "C:\Program Files\Oracle\VirtualBox\VBoxManage.exe" internalcommands createrawvmdk -filename "<Pfad\Dateiname>.vmdk" -rawdisk "\\.\PhysicalDrive<X>"   
  • Virtual Box als Administrator starten
  • debian System mit Wizard erzeugen, IDE Controller löschen, SATA Controller verwenden
  • vorhanden Platte (vmdk von oben) verwenden 
  • ISO Image als CD Laufwerk einbinden
  • Virtuelle Maschine starten und mit F12 Start von CD erzwingen

Allgemein

Ich habe die Sprache deutsch ausgewählt und durch leeres root Kennwort den Benutzer "root" deaktiviert. Der erste Benutzer erhält damit die Möglichkeit mit "sudo" - gefällt mir besser.
Ist nur ein Laufwerk außer dem Installationslaufwerk vorhanden wird diese automatisch und Nachfrage neu und komplett partitioniert!
Sind mehrere Laufwerke vorhanden fragt die Installation nach.
Meine Festplatte wird so angezeigt:

SCSI1 (0,0,0) (sda) - 126.0 GB ATA SanDisk SDSSDP12

Nach der Konfiguration der System Festplatte vergeht einiges an Zeit zur Installation.
Am Ende wird nach dem Neustart gefragt. Der USB Stick kann stecken bleiben.
Die Installation und Konfiguration von openmediavault ganz allgemein ist hier ganz gut beschrieben

Abschluss der Basis Installation

Direkt am H340
Entfernen von Monitor und Tastatur
Entfernen USB Stick

An der Virtual Box
An der Console anmelden und eine Datei löschen:
sudo rm /etc/udev/rules.d/70-persistent-net.rules
sudo poweroff
HDD vom Host auswerfen und in den H340 einbauen.
H340 neu starten, durch einen kurzen Piep wird erfolgreiche Start bestätigt

Anmelden an der openmediavault

Mit http://openmediavault kann man auf die Weboberfläche zugreifen wenn man den vorgeschlagenen Namen verwendet hat und im internen Netzwerk Namensauflösung funktioniert.
Der Benutzer für die Admin Oberfläche ist admin und das Passwort openmediavault.

Konfiguration der openmediavault

Folgendes habe ich nach der Installation durchgeführt

  • Allgemeine  Einstellungen / Sitzungslimit auf 0
  • Datum und Uhrzeit / ntp Server verwenden
  • Netzwerk / Schnittstellen / Bearbeiten / WOL einstellen
  • Benachrichtigungen / Email konfigurieren
  • Energieverwaltung / Einschaltknopf konfigurieren
  • Aktualisierungsverwaltung / Aktualisierung installieren (Nach der Installation von OMV 3 erhielt ich zunächst einen Fehlermeldung und die Aktualisierung lief nicht wie gewohnt. Es gab zwei Pakete mit 0 Byte Größe angezeigt. Ich habe diese Paket nicht mit ausgewählt und nur den Rest installiert. Danach war dieser Fehler für immer verschwunden)
  • Benutzer / Meinen Benutzer in die Gruppe SSH stecken
  • Dienste / SSH aktivieren

Einrichtung und Feinarbeiten

Festplatten konfigurieren

  • Reale Festplatten / bearbeiten / physikalische Platteneinstellungen 
  • S.M.A.R.T / Einstellungen / Laufwerke / Planmäßige Tests
  • RAID Verwaltung/ (nach einer Neuinstallation werden vorhandene Raids automatisch erkannt)
  • Dateisysteme / Erstellen / Einbinden

Freigabe einrichten

  • SMB/CIFS / aktivieren / Einstellungen
  • SMB/CIFS / Freigaben  / Hinzufügen / + /
  • Name eintippen / Datenträger auswählen / Öffentlich + Nur Gäste auswählen / Speichern (Freigegebenen Ordner) / Speichern (Freigabe) 
  • Anwenden
  • Die somit erzeugte Freigabe ist ohne Autorisierung nutzbar!

Im Terminal

Benutzer zum sudoer machen (nur Beispiel, die Datei kann beliebig heißen)

  • nano /etc/sudoers.d/22_<Benutzer>-nopasswd
  • <Benutzer> ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL

Nacharbeit für die spezielle Hardware H340

  • Ansteuerung der i LED blau/rot
  • Ansteuerung der einzelnen HDD LED blau/rot
  • LED und Taster über Front USB
Edit August 2022: Einige Quellen im Internet sind weg, die aktuellen Systeme (OMV6) laufen mit systemd - deswegen habe ich diese Beschreibung aktualisiert.

Es gibt diverse Varianten von Treibern für diese LEDs. Einfach nach mediasmartserverd googeln und man wird fündig z.B. hier. Es ist relativ einfach diesen Treiber selbst kompilieren:

per ssh anmelden und Software installieren, das zweite Paket ist ein virtuelles und muss je nach System speziell ausgewählt werden. Danach wird die Quelle von Github herunter geladen, entpackt und compiliert.

sudo apt update
sudo apt install g++
sudo apt install libstdc++-dev
sudo apt install libudev-dev make
sudo apt install unzip
wget https://github.com/merelin/mediasmartserverd/archive/refs/heads/master.zip
unzip mediasmartserverd-master.zip
cd mediasmartserverd-master/
make
cd ..

Probestart (ctrl+c zum Beenden)

sudo ./mediasmartserverd

Funktioniert alles, kann man einen systemd Service einrichten. Die Unit Datei habe ich von hier.

sudo systemctl edit --full --force mediasmartserverd.service
sudo cp mediasmartserverd-master/mediasmartserverd /usr/local/sbin/
sudo systemctl enable mediasmartserverd.service
sudo systemctl start mediasmartserverd

Der Aufruf kann noch modifiziert werden, z.B. um die Helligkeit der LED einzustellen.

Erweiterungen installieren

Für openmediavault stehen zahlreiche Erweiterungen zur Verfügung. Und da in den grundlegenden Erweiterungen nicht allzu viel vorhanden ist gibt es noch die Erweiterung der Erweiterung. Hier vor allem "Autoshutdown"
Die Erweiterungen von omv-extras.org werden wie folgt hinzugefügt
Für OMV 2 diese Datei herunterladen.
Für OMV 3 diese Datei herunterladen.
Erweiterungen / hochladen / lokale Datei auswählen
Erweiterungen ganz unten / omvextrasorg x.xx / installieren

Es dauert irgendwie eine Weile und man muss die Ansicht aktualisieren aber dann sind die zusätzlichen Erweiterungen zu sehen und  unter System gibt es einen zusätzlichen Administrationspunkt für weitere Erweiterungen.

Nützliche Befehle

Ausschalten per Kommandozeile
sudo poweroff

Links und Hinweise

Aktuelle Anleitung Installation OMV
Automatische Installation debian


Dienstag, 4. August 2015

NAS - oder alte Technik recyclen

Windows Homeserver und der Fortschritt

2009 habe ich mir mal einen Acer H340 Homeserver zugelegt. Es war ursprünglich mal ne gute Idee, der Windows Home Server (Basis Windows Server 2003) war eigentlich wirklich für den Heimanwender als zentrale Sicherung gut geeignet. Vieles automatisch und simpel gelöst. Aber wie so immer: neue Windowsversion und man muss ringsherum auch alles neu machen. Microsoft macht manchmal unklare "strategische Versuche" - die dann schnell wieder irgendwie verrecken. Home Server 2011 war nochmal ein liebloser Versuch der Produktpflege auf Basis Server 2008 dann kam das Aus.
Ich hatte noch den Versuch unternommen Windows Homeserver 2011 auf dem H340 zu betreiben, aber das war ziemlich elend.
Die Hardware sieht nach 6 Jahren eigentlich noch schick aus und läuft nach wie vor. Der kleine Würfel fasst 4 SATA Platten, eigentlich zu Schade für den Schrott. Also ein Versuch für neue Verwendung.

Es gab vor ca. 4 Jahren schon viele Projekte, den H340 mit einem Linux NAS System auszurüsten. Ich habe die alten Blogs und How To's hervorgekramt und versucht es nachzuvollziehen. Es gibt im Wesentlichen die Möglichkeiten:

  • fertige NAS Systeme mit Web basierter Administration (FreeNAS, openmediavault) oder 
  • einfach ein Linux System(Ubuntu, debian) nach persönlichen Geschmack und alles selber machen.

Tja: was will ich eigentlich? Einfach nur etwas Storage im Netz? Oder ein Linux System was "alles" kann?

Noch VGA im Haus?

Die erste Hürde ist noch eine Andere. MS hatte mit Windows Home Server die bescheuerte Idee, die Hardware müsse "headless" funktionieren, also keine Grafikkarte, kein Tastatur, keine Maus und kein CD Rom Laufwerk. Über einen Flash speicher konnte eine Art Bootloader gestartet werden, der das System über das Netzwerk von einem Windows PC installiert. Wie installiert man damit jetzt ein Linux System? Da das Ganze unpraktisch von Anfang war, haben die Hersteller der Hardware schon eine VGA Karte und alle nötigen Anschlüsse spendiert, aber an einem "debug connector" intern enden lassen. Dafür hatte ich mir schon vor Jahren ein Adapter Kabel für VGA geholt und mittels Jumper die Tastatur Erkennung aktiviert. Also war ich vorbereitet? Wie man es nimmt, ich hatte mittlerweile einen neuen Monitor und einen neuen Fernseher im Haus und damit waren alle analogen VGA Anschlüsse weggefallen! Also musste erstmal ein VGA HDMI Konverter her, ein bloßer Kabeladapter (HDMI - DVI - VGA) reicht nicht, da die Monitore kein analoges VGA Signal verarbeiten.

Entscheidung für ein System

Ubuntu Server 14.04 LTS als Iso Datei herunterladen, mit Universal-USB-Installer die ISO Datei auf einen bootfähigen USB Stick geschrieben und los geht es. Die Installation läuft ohne irgendwelche Ecken und Kanten. Das wäre also machbar.

Da ich viel mit dem Raspberry Pi und debian mache, wäre es ja schick vielleicht auch hier debian zu nutzen, damit kenne ich mich mittlerweile etwas aus. Denn Linux ist ja nicht gleich Linux, genau wie Windows nicht gleich Windows ist! Mit dem Unterschied, dass die "offene Gemeinde" es mittlerweile geschafft hat die Varianten ins uferlose zu treiben!
Debian netinst.iso lautet die Empfehlung auf der Homepage für effizientes download und es handelt sich um ein "isohybrid" Image. Das bedeutet, man braucht kein Image extra für den USB Stick, auch kein besonderes Tool, sondern schreibt diese Iso Datei einfach als Image auf den USB Stick. Die Empfehlung für Windows ist der win32diskimager.
Auch hier läuft die Installation tadellos und intuitiv. Nach dem Start und der lokalen Anmeldung merke ich aber: ziemlich zäh alles. Die Grafik scheint mir das System etwas zu überfordern. Ja wollte ich das überhaupt?

Von dem Projekt FreeNAS hatte ich schon vor Jahren gelesen und gehört, also einfach mal schauen und probieren. Das sah jetzt plötzlich etwas anders aus, relativ hohe Hardware Anforderung. Egal probieren. FreeNAS bietet auch ein Iso welches genau wie bei Debian mit win32diskimager auf den USB Stick geschrieben wird. FreeNAS basiert übrigens auf FreeBSD.
USB Stick booten (F12 am H340 drücken und Bootdevice auswählen) und siehe da: Bildschirm bleibt dunkel...

Das FreeNAS Projekt hat sich mal aufgespalten und es existiert ein Ableger NAS4Free, also probiere ich den noch. NAS4Free liefert neben Iso auch noch mehrere Image Dateien, welche nimmt man jetzt? LiveUSB klingt nach der Probepackung, download und dann wieder mit windiskmager auf den Stick geschrieben --> Bildschirm bleibt dunkel. Das Image war kein .img sondern ein .img.gz - muss man das erst entpacken? Also mit 7zip ausgepackt und das img auf den Stick geschrieben, booten --> Bildschirm bleibt dunkel. Aber irgendwas passiert im Dunkeln, da läuft ein System!? Es piept im H340 und wenn man den Ausschalter drückt fährt das System offenbar herunter! Ist was übers Netzwerk erreichbar? Fehlanzeige!

Ok irgendetwas ist anders, Treiber Problem? Ja in dem Artikel von Jerret war beschrieben, dass die Netzwerkkarte in FreeBSD nicht direkt unterstützt wird. Ok also versuche ich das Ganze erstmal unter VirtualBox, aha so sieht dieses LiveSystem aus! Feste Netzwerkadresse, nach der Umstellung auf DHCP erreiche ich das Live System über den Browser. Na gut, was ist mit meiner Hardware? ist FreeBSD das Problem? Also kurz mal FreeBSD "ohne alles". Hier gibt es ein img.xz. Entpacken, schreiben und starten --> Bildschirm bleibt dunkel.

Gut dann openmediavault, das basiert auf debian, deswegen gibt es auch wieder ein Iso welches man einfach auf den Stick schreiben kann. Installation läuft problemlos, nach kurzer Zeit kann ich die NAS per Browser erreichen und etwas rumspielen. Ist etwas tricky sich in den Menus zurecht zu finden und eine vorhanden Platte als Netzfreigabe einzurichten, aber es gelingt. Ok das sieht ganz gut aus, dass könnte es ja werden. Vor allem, Shutdown, LED aus und Wake On Lan funktioniert einwandfrei! Das funktionierte unter Windows Home Server auch, aber unter Home Server 2011 konnte ich nicht mehr herunterfahren machen sondern nur noch "Energie sparen" also Hibernate auf Platte. Die blaue Power LED blieb dabei am Blinken.

VGA oder VGA?

So und nun? Einfach so lassen? Mich interessiert schon, warum FreeBSD einen schwarzen Bildschirm liefert? Ist die VGA Karte vom debug System keine vollwertige? Was könnte da sein? Nutzt FreeBSD eine andere Ausgabe - etwa serielle Schnittstelle? Es war in den damaligen Artikel immer die Rede davon, man solle eine VGA Karte in den H340 stecken. Er hat einen Low Profile x4 PCI-Express Slot der rechts nicht offen ist. Die preiswerten PCI Express Karten haben aber alle einen x16 (langen) Connector. Die wenigen x1 PCI-Express Karten sind kaum verfügbar und teuer! Eine Neuanschaffung lohnt für diesen Versuch einfach gar nicht.
Es gibt aber einen interessanten Adapter für ca. 11€ bestehend aus einem x1 PCI-Express Stecker mit USB 3 Buchse (kein USB 3 Anschluss nur Kabel Adapter!) USB 3 Kabel, x16 PCI-Express Slot und einem Sata Strom Anschluss. Mit dieser etwas wüsten Konstruktion kann man tatsächlich test weise eine 16x PCI-Express Karte in einem 1x Slot betreiben.

Siehe da, jetzt macht auch FreeBSD alle Ausgaben sichtbar auf dem Schirm und ich kann die FreeNAS Systeme testen. Dank Live System geht das relativ einfach und schnell. Ich mache auch ein Probeinstallation auf eine USB Stick, das Live System kann keine Konfiguration speichern, nach einem Neustart ist alles verloren. Was relativ schnell auffällt, kein WOL auswählbar, auch nicht Hibernate. Das wird wohl das Kriterium sein.

Mir fällt dann bei weiteren Versuchen auf, dass auch bei den debian Systemen plötzlich viel mehr Ausgaben auf dem Bildschirm landen als mit der eingebauten VGA Karte. Scheinbar funktionieren da ein paar vorausgesetzte Videomodi nicht.

Suche Antworten

In den ursprünglichen Artikel stand auch immer, dass man den integrierten Flash speicher nutzen kann. Obwohl man sich damit eventuell den Rückweg zum Home Server verflasht. Macht das Sinn? Kann man einen USB Stick nutzen? Was ist mit der Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit?
FreeNAS baut eine RAM Disk um den USB Stick zu schonen. Openmediavault sagt explizit nein zum normalen USB Stick, wenn dann einen mit SLC-Speicherchips, besser gleich eine SSD.

Einfach eine kleine SATA Platte als System und ich habe 3 Slots frei und könnte sogar RAID 5 machen.
Man könnte den PCI-Express Slot ja noch mit SATA + USB 3 erweitern, so eine Karte liegt auch noch in der Kiste.

H340 User versus debug Mode

Die Steuerung erfolgt mit einem auf dem Board befindlichen Jumper Nr. 3.

User Mode (JP 3 offen)

  • Tastaturerkennung im Bios deaktiviert
  • VGA Ausgabe im Bios teilweise deaktiviert
  • VGA und Tastatur funktionieren allerdings im gestarteten Betriebssystem
  • mit PCI-e VGA Karte sieht man alle Ausgaben Bios und POST, Menü vom Grub loader aber debian startet nicht.


Debug Mode (JP 3 geschlossen)

  • Tastaturerkennung im BIOS aktiviert, Bios und Bootmenü erreichbar.
  • VGA onboard Ausgabe im BIOS aktiviert
  • mit PCI-e VGA Karte sieht man alle Ausgaben Bios und POST, Menü vom Grub loader und debian startet. Allerdings erscheint auf keinem VGA Ausgang die Konsole von debian.

Bootvorgang 

Meine Beobachtungen zum Bootvorgang, diese sind nicht zu 100% reproduzierbar!
Wichtig während des Bootvorganges ist die Beobachtung des "i" Symbols.
Auf der Rückseite befindet sich ein kleiner versenkter Reset Taster den man mit einem spitzen Gegenstand (Draht oder Büroklammer) betätigen kann.

Manchmal blinkt beim einschalten kurz die blaue LED über USB Front und i rot.
Wenn sofort nach dem Einschalten das Netzwerk auf der Vorderseite Aktivität anzeigt (und auf der Rückseite auch wenn das Gerät aus ist) wurde der H340 vom Betriebssystem beim Shutdown in einen WOL fähigen Zustand versetzt.

Nach Power on Knopf drücken passiert folgendes:

Ohne bootfähiges System (keine HDD kein USB)
  • USB vorn blinkt kurz blau
  • nach 11 sec i blinkt blau
  • nach ca 17 sec Netzwerk wird aktiviert und blinkt vorn blau
  • nach 1:15 min leuchtet i und die  HDD LED 1 +2  statisch rot, das Netzwerk wird deaktiviert
  • es erfolgt zu keiner Zeit eine Ausgabe eine Start oder BIOS Meldung
  • es wird nicht vom internen Flash gebootet


Steckt  hinten oder vorn ein bootfähiger USB Stick und keine HDD wird nach ca. 16 sec von dem gebootet. Die i LED blinkt weiter blau.
Steckt eine HDD (und wahlweise ein bootfähiger USB Stick) wird nach ca. 20 sec von dieser gebootet und es erfolgt beim einschalten meistens eine kurze BIOS und Startmeldung.

Um den Start vom USB Stick zu erzwingen, muss man unmittelbar nachdem i blau blinkt den Reset Taster kurz drücken. Steckt kein USB Stick wird jetzt vom internen Flash gebootet. Dort befindet sich ein Windows PE System welches den Windows Home Server Recovery Vorgang startet.

Einfach noch ein paar Links und Zahlen

openmediavault vom USB Stick
https://wiki.debian.org/InstallOpenMediaVaultOnDebian

Startzeiten
- bis zum Bootmenü des H340 --> 26 sec
- NAS4Free USB Stick 2.0 für den Start total -->  2 min 37 sec
- openmediavault auf USB 2.0 Festplatte für den Start total --> 1 min 32 sec
- debian SATA HDD ab Bootmenü bis zum login --> 1 min
- openmediavault auf SATA HDD ab Bootmenü bis zum login --> 1 min 8 sec
- openmediavault auf SDD für den Start total --> 40 sec

Zugriffsgeschwindigkeit
Eine Samsung HD103SJ im H340 am internen SATA, ohne aktivierten Schreibcache, freigegeben über SMB/CIFS und als Laufwerk Z: unter Windows 8.1 eingebunden bringt mit CrystalDiskMark folgende Werte:

           Sequential Read :    74.478 MB/s
          Sequential Write :    91.900 MB/s
         Random Read 512KB :    75.524 MB/s
        Random Write 512KB :    88.363 MB/s
    Random Read 4KB (QD=1) :    12.281 MB/s [  2998.3 IOPS]
   Random Write 4KB (QD=1) :     9.646 MB/s [  2354.9 IOPS]
   Random Read 4KB (QD=32) :    12.319 MB/s [  3007.7 IOPS]
  Random Write 4KB (QD=32) :     9.960 MB/s [  2431.6 IOPS]

Sie ist damit in fast allen Disziplinen wesentlich schneller als eine unter Windows 8.1 lokale  ST31000528AS

           Sequential Read :    77.426 MB/s
          Sequential Write :    74.452 MB/s
         Random Read 512KB :    25.344 MB/s
        Random Write 512KB :    43.597 MB/s
    Random Read 4KB (QD=1) :     0.336 MB/s [    81.9 IOPS]
   Random Write 4KB (QD=1) :     0.685 MB/s [   167.2 IOPS]
   Random Read 4KB (QD=32) :     0.879 MB/s [   214.6 IOPS]
  Random Write 4KB (QD=32) :     0.679 MB/s [   165.7 IOPS]

Der Praxistest mit einer Windows 10 Maschine unter VirtualBox belegt das eindrucksvoll.