Samstag, 19. April 2025

Reverse Proxy

Eine IP Adresse, mehrere Webdienste und alle verwenden die Ports 80 und 443. Ein Reverse Proxy kann z.B. anhand von der URL verschiedene Webdienste an "einem Anschluss" zur Verfügung stellen.

Ausgangspunkt bei mir: ich habe einen Webdienst, der funktioniert und soll vorerst so verfügbar bleiben. Ich möchte aber noch ein paar Dinge dazu schalten. Der HAProxy  ist wie der Name sagt: als Proxy entwickelt und nicht wie Apache oder nginx ein Webserver der auch Proxy kann. Für mich war es komplettes Neuland, ich will hier die gesamte Konfiguration beschreiben.

Montag, 17. Februar 2025

Leben ist Migration

Das wird kein politischer Artikel, aber weil dieser Begriff derzeit in aller Munde ist - fiel mir dieser philosophisch klingende Titel ein. Schon immer beschäftigt Migration die IT Spezialisten.

Mein Wireguard Server Knoten soll auf den Proxmox umziehen, das ist eigentlich ganz einfach.

Freitag, 15. November 2024

Dateiserver unter Proxmox

Auf meinem bisherigen KVM/Libvirt Host habe ich ein paar SMB und NFS Shares sowie ISCSI Platten. Ich hielt das bisher für einfacher, als extra eine NAS als virtuellen Server aufzusetzen. Aber: ein GUI macht die Bedienung und Wartung etwas einfacher und bringt auch immer wieder einen Lerneffekt, vor allem wenn man sich nicht tagtäglich mit der Thematik beschäftigt. Durch die Proxmox VE Helper-Scripts bin ich auf etwas mir bis dahin unbekanntes gestoßen: Turnkey Appliances eine Seite mit gut gewarteten VMs und LXC Templates für diverse Anwendungsfälle. 

Die erste Idee war, einfach das Helper-Script zu nehmen, der eine Turnkey Appliance als LXC installiert (bzw. Storage/local/CT Templates/Templates). Der zweite Blick offenbarte den entscheidenden Unterschied: zu VMs kann man die Festplatte direkt durchreichen (nur qm set ...) zu LXC geht das leider nicht. Ich wollte gerne meine existierenden HDDs einfach umhängen.

Montag, 14. Oktober 2024

Umzug auf Proxmox

Alle machen Proxmox, ich habe mich bisher etwas dagegen gesträubt. Bisher habe ich mich mit der Basis von Proxmox (KVM/QEMU) beschäftigt. Aber diese Verwaltungsoberfläche sieht natürlich gut aus und macht alles sicher einfacher. Also einen neuen passenden Mini-PC NAD9 geholt (später könnte man Clustern) und Proxmox vom ISO Image direkt installiert. Für schnelle und unkomplizierte Beispiele ist diese Seite mit zahlreichen Scripts hervorragend: https://tteck.github.io/Proxmox/

Montag, 30. September 2024

Vertrauen in den Emailabsender verbessern

vor allem große Freemail Provider verschärfen systematisch die Regeln welche Post sie noch annehmen und welche sie verweigern. Die Devise lautet: SPAM gar nicht erst annehmen und dann filtern, sondern die Annahme verweigern. Dazu muss der Absender authentifiziert werden. Es gibt drei Methoden zur Erhöhung der Email Sicherheit: SPF, DKIM, DMARC. 

Der Artikel hat erstmal nur den Status: Notizzettel.

Donnerstag, 16. Mai 2024

Containern - Praxis

Im ersten Teil habe ich die Installation einer LXD Umgebung beschrieben. Im zweiten Teil soll es um die weitere Konfiguration und den Umgang mit LXD Containern gehen: 

  • Zugriff auf die Container mittels Port Mapping, 
  • Hardware anbinden durch USB Port Mapping und Verwaltung, 
  • Backup und Zugriff auf den Speicher.

Es gibt eine gute grundlegende Doku, ich will nur ein paar praktische Versuche dokumentieren.

Containern - Testumgebung

aber diesmal mit viel mehr Tiefe. 😉

Ich bin ein Fan von Virtualisierung, habe mich schon mit Containern (docker) beschäftigt und habe irgendwann von LXC gelesen. 

Ubuntu wirbt mit LXD, seit ein paar Monaten gibt es einen Fork von LXD mit dem Namen Incus. - was verbirgt sich dahinter? Ursprünglich wollte ich auf einem Host Libvirt und LXC parallel betreiben und die Möglichkeit für Docker haben.

Ich meine, ich habe nach einigen Wochen lesen folgendes verstanden: Virtualisierung emuliert und isoliert Hardware und schafft eine Umgebung für jedes OS, LXC schafft eine isolierte Linux System Umgebung, Docker schafft eine isolierte Linux Applikationsumgebung, LXD ist eine Verwaltungsumgebung für LXC. Der Unterschied zwischen LXC und docker Container: für den Anwender ist docker eine Black Box, die Applikation wird vom Entwickler gewartet und vom Anwender angewendet. LXC ist für den Anwender ein "fertiges" Linux System in dem er seine Applikation installieren und es warten muss.

Was mich eine Weile verwirrt hat: Für LXC gibt es 2 (oder mehr?) Verwaltungssysteme: lxc-utils und LXD. Bei LXD heißt das führende Verwaltungskommando lxc. Während ich immer weiterlese, beschleicht mich das ungute Gefühl, dass es alles Schnee von gestern wird, was ich hier aufschreibe.