Montag, 14. Oktober 2024

Umzug auf Proxmox

Alle machen Proxmox, ich habe mich bisher etwas dagegen gesträubt. Bisher habe ich mich mit der Basis von Proxmox (KVM/QEMU) beschäftigt. Aber diese Verwaltungsoberfläche sieht natürlich gut aus und macht alles sicher einfacher. Also einen neuen passenden Mini-PC NAD9 geholt (später könnte man Clustern) und Proxmox vom ISO Image direkt installiert. Für schnelle und unkomplizierte Beispiele ist diese Seite mit zahlreichen Scripts hervorragend: https://tteck.github.io/Proxmox/

Montag, 30. September 2024

Vertrauen in den Emailabsender verbessern

vor allem große Freemail Provider verschärfen systematisch die Regeln welche Post sie noch annehmen und welche sie verweigern. Die Devise lautet: SPAM gar nicht erst annehmen und dann filtern, sondern die Annahme verweigern. Dazu muss der Absender authentifiziert werden. Es gibt drei Methoden zur Erhöhung der Email Sicherheit: SPF, DKIM, DMARC. 

Der Artikel hat erstmal nur den Status: Notizzettel.

Donnerstag, 16. Mai 2024

Containern - Praxis

Im ersten Teil habe ich die Installation einer LXD Umgebung beschrieben. Im zweiten Teil soll es um die weitere Konfiguration und den Umgang mit LXD Containern gehen: 

  • Zugriff auf die Container mittels Port Mapping, 
  • Hardware anbinden durch USB Port Mapping und Verwaltung, 
  • Backup und Zugriff auf den Speicher.

Es gibt eine gute grundlegende Doku, ich will nur ein paar praktische Versuche dokumentieren.

Containern - Testumgebung

aber diesmal mit viel mehr Tiefe. 😉

Ich bin ein Fan von Virtualisierung, habe mich schon mit Containern (docker) beschäftigt und habe irgendwann von LXC gelesen. 

Ubuntu wirbt mit LXD, seit ein paar Monaten gibt es einen Fork von LXD mit dem Namen Incus. - was verbirgt sich dahinter? Ursprünglich wollte ich auf einem Host Libvirt und LXC parallel betreiben und die Möglichkeit für Docker haben.

Ich meine, ich habe nach einigen Wochen lesen folgendes verstanden: Virtualisierung emuliert und isoliert Hardware und schafft eine Umgebung für jedes OS, LXC schafft eine isolierte Linux System Umgebung, Docker schafft eine isolierte Linux Applikationsumgebung, LXD ist eine Verwaltungsumgebung für LXC. Der Unterschied zwischen LXC und docker Container: für den Anwender ist docker eine Black Box, die Applikation wird vom Entwickler gewartet und vom Anwender angewendet. LXC ist für den Anwender ein "fertiges" Linux System in dem er seine Applikation installieren und es warten muss.

Was mich eine Weile verwirrt hat: Für LXC gibt es 2 (oder mehr?) Verwaltungssysteme: lxc-utils und LXD. Bei LXD heißt das führende Verwaltungskommando lxc. Während ich immer weiterlese, beschleicht mich das ungute Gefühl, dass es alles Schnee von gestern wird, was ich hier aufschreibe.

Donnerstag, 18. April 2024

Wireguard Hub and Spoke

In meinem Beitrag "Verbundene Netzwerke" hatte ich mit PiVPN begonnen. 

PiVPN wird eventuell nicht mehr weiterentwickelt -> Zeit eine eigene, möglichst zeitlose Konfiguration zu beschreiben!

Die Idee: irgendwo im Internet (oder an einem Standort in der DMZ) befindet sich ein Einwahlknoten und alle Peers verbinden sich zu diesem Knoten. Es gibt zwei Sorten Peers:

  1. Administratoren/Entwickler, 
  2. Netzwerke mit mehreren Geräten die administriert oder gewartet werden müssen. 

Der Knoten ist möglichst isoliert. Die Peers müssen keine Port öffnen, am eigenen Netzwerk nichts verändern.

Ausgangspunkt für meine Beschreibung ist ein aktualisiertes, minimales Debian (Bookworm) System, 1-2 CPUs, 1-2GB RAM, 10-20 GB Disk, eine Netzwerkkarte, Internet Zugang. Wahrscheinlich braucht man noch weniger (Container). Kein Desktop, kein Gnome, nur sshd und Standard Systemwerkzeuge.

Hier kommt noch ein Diagramm, bis dahin muss der Link hier genügen.

Dienstag, 2. April 2024

USB Geräte in Windows WSL nutzen - oder Virtualisierung tief verschachtelt

 Da hab ich ein "neues" Projekt gefunden (gibt es offenbar schon 2 Jahre) womit es nun möglich ist USB Geräte in WSL 2 zu verwenden. Ich probiere solche Dinge gerne in einer virtuellen Maschine - damit geht die Odyssee der Stolpersteine los ...

Manchmal entdeckt man dabei Dinge die man schon immer wissen wollte, die habe ich jetzt einfach mit aufgeschrieben. Das Ergebnis diese Artikels ist ein WSL/Linux auf einem Windows/Hyper-V welches auf Linux/KVM auf einer physischen CPU läuft! In dem WSL könnte man noch Docker installieren!

Montag, 25. März 2024

Webhosting - DNS Einstellungen

Ein typisches Webhosting besteht aus diesen Servicekomponenten :

  1. Domainregistrierung, DNS
  2. Webserver, SSL Zertifikate
  3. Mailserver

Normalerweise befindet sich alles bei einem Provider, die Verwaltung und die Funktionen können sich individuell unterscheiden. Es ist aber auch möglich Services bei einem anderen Provider zu nutzen. Warum sollte man das tun? 

  • Umzug vorbereiten, 
  • Funktionalitäten des Providers testen,
  • einzelne Services auslagern.

Möglich wird dies durch Manipulation der DNS Einträge.